• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Vogt Labormaschinen

Laborpressen Tischpressen Laborwalzwerke Labormaschnen Gummi Kunststoff

  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Youtube
  • Deutsch
    • English (Englisch)
  • Laborpressen
    • Handhebelpressen LaboPress P150H
    • Tischpressen LaboPresss P200T – LaboPress P200XT
    • Standpressen
      • Modell LaboPress P200S
      • Modell LaboPress P300S
      • Modell LaboPress P400S
    • Vakuumpressen für Laboranwendungen
    • Formpressen für Laboranwendungen
    • Prüflinge mittels Laborpressen
    • Zusatzinformationen zu Laborpressen
      • Druckkonstanz in Pressen
      • Analogdatenaufzeichnung
      • Press-Schritte/Entgasung
      • Wegregelung
  • Laborwalzwerke
    • Tischwalzwerk Type LaboWalz W80T
    • Laborwalzwerk Type LaboWalz W150
    • Laborwalzwerk Type LaboWalz W200
  • Kundenspezifische Fertigung
  • Gebrauchtmaschinen
  • Anwendungsbeispiele
Startseite>Laborpressen>Zusatzinformationen zu Laborpressen>Press-Schritte/Entgasung

Press-Schritte/Entgasung

Mit unseren Maschinen sind (optional) vollständige Press Programme mit verschiedenen Press-Schritten konfigurierbar.

Press Schritte bedeuten eine zeitlich definierte Haltephase auf verschieden hohem und frei wählbarem Presskraft Niveau.

Hierbei kann man der Presse in der vorab statt findenden Versuchsdaten Festlegung vorgeben, wie lange ein bestimmtes Presskraft Level anstehen soll und welche unterschiedlichen Levels überhaupt im Versuch angefahren werden sollen (beispielsweise zehn unterschiedliche Schritte).

Daneben sind frei wählbar bestimmte Zieltemperaturen, die die Maschine während des Press Schrittes anfahren soll. Eine niedrigere Folgetemperatur im nächsten Schritt führt zu einem Kühlvorgang in diesem betreffenden Schritt. Die Zeitvorgabe für den Schritt bestimmt die Rampensteigung (betrifft Heizrampen- und Kühlrampensteigungen gleichermasssen).

Daneben sind frei wählbar ein oder mehrere Entlastungsimpulse, die die Maschine während des Versuchsablaufs ausführen soll. Eine Null-Stückzahl von Entlastungsimpulsen innerhalb eines Druckschritts führt zu einem Überspringen der Entlastungsvorgabe in diesem Schritt.

Entlastungsimpulse oder auch Entgasungsimpulse können sinnvoll sein, wenn im Versuchsmaterial durch chemische Prozesse entstandene Dämpfe austreten oder das Material einem gewissen Setzverhalten unterliegen soll, welches man durch die kurzfristige und speziell steuerbare Wegnahme der Presskräfte provozieren möchte. Dabei werden Entlastungsimpulse bestimmt durch:

  • Höhe des geplanten Druckabfalls in Millisekunden
  • Pause bis zum nächsten Druckabfall in Sekunden
  • Anzahl der Impulse innerhalb eines Schrittes als Stückzahl
  • Festlegung, ob überhaupt eine Entlastung stattfinden soll

 

Die Praxis hat gezeigt, dass es sinnvoll sein kann, vor dem Start eines regulären Pressprogramms eine Anschmelzphase („Startphase“ siehe oben) zu definieren, die lediglich bestimmt ist durch eine Zieltemperatur und eine minimale, einstellbare Kontaktpresskraft, welche vornehmlich einen Übergang der Plattenwärme auf das Versuchsmaterial sicherstellen soll, um ein gutes Aufschmelzverhalten ohne oder fast ohne eine Presskraft im engeren Sinne zu ermöglichen.

Gerade bei Granulat als Versuchsmaterial kann es sinnvoll sein, dieses vor dem Pressen anzuschmelzen, da sich andernfalls unerwünsche Eindrücke in den Pressplatten ergeben könnten.

Ist beispielsweise aus Zeitgründen so eine Anschmelzphase nicht erwünscht, so kann man diese Phase auch vollständig übergehen und sofort das reguläre Pressprogramm mit der Phase 1 starten.

Daneben sind eine Vielzahl von weiteren Versuchsparametern konfigurierbar, die vom Benutzer vorgegeben werden können (Bild oben läßt sich fort setzen für die Phasen 2 bis 10) eines einzelnen Pressprogramms. Es wurden schon bis zu 20 verschiedene Pressprogramme konfigurierbar gestaltet. Pressprogramme sind in der Steuerung abgespiechert und können daher wiederholgenau abgerufen und abgefahren werden.

 

Haupt-Sidebar

Modell LaboPress P200S

Modell LaboPress P200S

Diese Laborpresse ist ein Allrounder und als Standmodell für vielfältige Aufgabenstellungen geeignet!

Mehr

Kontakt

VOGT Labormaschinen GmbH
Brunsbütteler Damm 116-118
13581 Berlin / Deutschland

Tel. National:
030 331 90 72 oder:
0160 9868 8892
Fax National:
030 333 09099

Tel. International :
0049 30 331 90 72 oder:
0049 160 9868 8892
Fax International:
0049 30  333 09099

Footer

Interessentenservice: Kontaktieren Sie uns unter +49(0)30 331 90 72 oder: unter Mobil-Nr +49 (0) 160 98 68 88 92

Wir beraten Sie gerne in einem ersten und unverbindlichen Informationsgespräch am Telefon zur Klärung der Frage, ob und wie wir Ihre Aufgabenstellung lösen können.

Umfangreiche und namhafte Referenzen aus der gesamten chemischen Industrie

Eine beträchtliche Anzahl namhafter Unternehmen aus der Großchemie zählt seit nunmehr 24 Jahren zu unseren zufriedenen Kunden. Bitte fragen Sie uns bei näherem Interesse nach unserer umfassenden Referenzliste.

Unsere Maschinen als Grundlage für Ihre kundenspezifische Einzellösung

Wir freuen uns auf Ihre kundenspezifischen Anforderungen und Wunschvorstellungen, für die wir gerne mit Ihnen gemeinsam eine Lösung finden. So profitieren Sie von unseren Erfahrungen.
  • Impressum
  • Datenschutz
© Vogt Labormaschinen - Alle Rechte vorbehalten 2025 / Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty